|
NEWS 01/2023: Wichtige Info wegen Betriebsschließung :
Aufgrund
eines Pflegefalls in der Familie bin ich (als Einzelunternehmer)
leider gezwungen die Modellflugschule bis auf Weiteres zu
schließen!
Ich
Danke allen Kunden für ihr langjähriges Vertrauen! Weiters wünsche
ich Ihnen alles Gute Ffür die Zukunft und noch viel Freude mit
ihren Flugmodellhobby!
Martin
Resch, ehem. Aerobatic-Modellflugschulbetreiber |
News Mai/2019:
Preisanpassung
ab 1. Juni 2019
Aufgrund der
diesjährigen vielen Neuanschaffungen an Schulungsmodellen (vor allem für
die Segelflugkurse)
inkl. neuer Lipos etc., bzw. der steigenden
Erhaltungskosten des Flugeländes sind wir leider gezwungen, den Preis pro
Flugstunde ab 1. Juni 2019 um ca. 10% zu erhöhen. Es wir dem einen oder
anderen Kunden/Interessenten jedoch nicht entgangen sein, dass die
Preise meiner Flugschule seit 2014 sich kein einziges Mal in der
Vergangenheit erhöht haben, sondern bis 30.5.2019 immer gleich niedrig geblieben sind.
Außerdem sind Ihnen Minimum 50 Minuten Flugzeit (entspricht in etwa 2
Akkuladungen z.B. beim A1-KURS) pro Schulungsstunde garantiert.
Ich bin stehts bemüht Ihnen das Bestmögliche und Top-aktuellste
Schulungsmaterial zu Ihrem eigenen Vorteil zur Verfügung zu stellen, was
jedoch unmöglich ohne diverse Mehrkosten zu bewerkstelligen ist. Die
aktuellen Preise finden sie ab 1. Juni 2019 auf den jeweiligen
Kurs-Seiten.
Ich
hoffe auf Ihr Verständnis dahingehend und freue mich schon auf die
Schulung mit Ihnen und den brandneuen Schulungsmodellen.
Ihr
Fluglehrer, Martin Resch
News Februar/2019:
"Vinerva",
"Robin" und "Phoenix
2000" heißen die neuen Einsteiger-Elektrosegler, die ab sofort für Sie für
die Schulung (A1 bzw. A2-Kurs) bereit stehen.
Bei "Vinerva"
und
"Robin"
handelt es sich um äußerst leichte und gutmütig
fliegende Anfängersegler mit 1,86 Meter Spannweite.
Beide Modelle sind bis auf Namen und Dekor ident.

Eine Spur größer ist der
"Phoenix 2000" mit 2 Metern Spannweite, der
auch gleich in dreifacher Ausführung vorwiegend für den A-2Kurs gebaut
wurde.

Auch dieser Segler
fliegt sehr gutmütig und verfügt überdies über ein breiteres
Geschwindigkeitsspektrum als die "Vinerva". Alle drei Modelle sind
vorwiegend aus EPO-Schaum gefertigt und mit einem kraftvollen
Brushlessmotor ausgestattet. Dieser erlaubt schnelle Aufstiege um
anschließend gemütlich und lange in der Thermik (falls vorhanden) zu
kreisen. Außerdem sind alle drei Segler noch dazu kunstflugtauglich.
Viel Spaß mit den neuen
Schulungsseglern wünsch Euch euer Modellfluglehrer, Martin Resch
News Februar/2018:
Da der Pachtvertrag vom
Verpächter des ehemailgen Flugplatzes in 3512 Baumgarten leider nicht mehr
verlängert wurde, wird die Schulung ab März 2018 auf dem Modellfluggelände
des Modellbau-Krems in unmittelbarer Nähe meines Heimatortes 3500
Krems-Egelsee stattfinden. Hier der
Link zur Anfahrtsbeschreibung samt Flugplatzfoto.
Wenngleich auch die herrliche Aussicht des ehemaligen Flugplatzes auf
Stift Göttweig samt Umgebung fehlt,
befindet sich das neue Schulungsgelände ebenso inmitten herrlicher Natur und bietet zusätzlich neben einer
komfortablen Vereinshütte auch noch sofortige Lademöglichkeit (12V
Gleichstrom & 220V Wechselstrom)
für ihre Akkus Vorort. Ich
freue mich schon auf die Flugschulung mit Ihnen auf dem neuen
Schulungsgelände.
Weitere Details/News folgen!
News Juli/2017:
Wichtige Mitteilung: Eine Schulung auf dem
Modellflugplatz 3512 Baumgarten ist nur mehr bis Ende Oktober 2017
(entspricht üblicherweise dem wetterbedingten Saisonende) möglich. Ab dem
Frühjahr 2018 wird die Flugschulung auf dem Modellflugplatz in 3500
Krems-Egelsee stattfinden. Nähere Infos dazu folgen in Kürze!
News August/2016:
Für
den A1- und B-Kurs sind soeben neue Schulungsmodelle fertiggestellt
worden. Der gänzlich aus Epo-Schaum bestehende „GAMA 2100“ ist mit
2,1m Spannweite und seinen gutmütigen Flugeigenschaften ideal für den
A1-Anfängerkurs geeignet. Darüber hinaus sind mit diesem Elektrosegler
auch einfache Kunstflugmanöver möglich.
„Super
Margarita“ nennt sich der neue schicke Hochdecker im Retrolook für den
B- Kurs.
Das 1,6 Meter spannende Modell ist zur Gänze aus Balsa- und
Sperrholzleichtbauweise erstellt und mit im Flug supersichtbarer,
transparentroter Folie bespannt. „Super Margarita“ ist somit ein echter
Leichtgewicht-Trainer, der bei thermischen Luftverhältnissen sogar
erstaunliche Langsam-Segelflugeigenschaften aufzuweisen hat. Die beiden
neuen Modelle „Gama 2100“ und „Super Margarita“
stehen ab sofort für Sie zur Schulung bereit.
Viel Spaß
dabei wünscht Ihnen Ihr Modellfluglehrer,
Martin
Resch
News Juli/2014:
“Viper“
Gleich
2 neue und nahezu identische Kunstflug-Modelle namens “Viper“
stehen für den C-Kurs zur Schulung für Sie bereit. Die Modelle haben eine
Spannweite von 1,65m samt großzügig dimensionierten Flügel- und
Ruderflächen welche bei nur 3,7 kg Abfluggewicht hervorragende
Kunstflug- und 3D-Eigenschaften ergeben. Der Turnigy SK3
5055/430KV Motor liefert mit einem 6S -4500er Lipo und einer Metts 18x8 Holz
befeuert ca. 1800 Watt
Eingangsleistung ab. Daraus ergibt sich ein
gemessener Standschub von ca. 6kg bei 8000U/min.
Der Viper
ist die ideale Mischung aus reinrassigem F3A Kunstflug mit aggressivem 3D
wobei er aber in jeder Flugphase immer überschaubar und unkritisch im
Handling bleibt. Jetzt antesten im C-Kurs, sie werden von den exzellenten
Flugeigenschaften des Vipers mehr als nur begeistert sein!
NEWS Juni/2013:
ADVANCE 25E – Einsteigermodell für den Aerobatic C-Kurs
Der
Advance 25E ist ein sportlicher Tiefdecker-Trainer, der sich hervorragend
für den Einstieg in den Modell-Kunstflug
eignet. Das gänzlich in Vollholzbausweise erstellte Modell besitzt ein
Dreibeinfahrwerk, welches speziell
Starts
und Landungen wesentlich vereinfacht. Das halbsymmetrische Flächenprofil
lässt ein relativ großes Geschwindigkeitsspektrum zu und wirkt sich
obendrein auch noch unkritisch auf das Flugverhalten aus. Das Modell weist
1,33 Meter Spannweite auf und schon mit einem 3S Lipo befeuert ist mit dem
Advance 25E einfacher und gemächlicherer Kunstflug möglich. Mit einem 4S
Lipo geht dann so richtig powermäßig die Post ab und das Modell wird
uneingeschränkt kunstflugtauglich. Der Advance 25E bildet somit den
idealen Übergang vom Hochdecker zum Tiefdecker und wird den angehenden
Schülern im
C-Kurs sicher viel Freude bereiten.
NEWS Mai/2013:
CHALLENGER
Neben
dem „Arcus Sport“ und dem „Last Down XXL“ gesellt sich mit dem
„Challenger“ ab sofort noch ein neuer Wölbklappensegler in den
Flugmodelle-Hangar der Modellflugschule Aerobatic.
Mit 2,4
Metern Spannweite und einem sehr kraftvollen und effizienten
Brushlessantrieb ausgestattet zählt der Challenger mit seinem RG 15
Tragflächenprofil nicht unbedingt zu den Thermikschleichern, jedoch auch
nicht zu den Hotlinern. Mit einem 3200mAh-4000mAh 3S Lipo-Akku an Bord
sind 70-80 Grad steile Steigflüge möglich, bei denen das Modell eine
enorme Steigrate von in etwa 8-10m/s erzielt.
Obwohl
der Challenger eher eine etwas flottere Gangart bevorzugt, besitzt er
ausgezeichnete Allrounder-Eigenschaften und fühlt sich sowohl in der
Thermik als auch im einfachen Kunstflug pudelwohl. Da das Modell mit einem
solidem GFK-Rumpf sowie torsionsfesten Balsa-Sandwichflächen ausgestattet
ist, verfügt es überdies auch eine ausgezeichnete Festigkeit bzw.
Flugstabilität. Die Wölbklappen arbeiten vor allem in der
Butterfly-Stellung hervorragend und erleichtern somit den Landeanflug und
das Landen erheblich. Der Challenger wird vor allem den
Elektrosegler-Piloten besonders Spaß machen, die einen schnelleren
Flugstil voll gespickt mit tollen Kunstflugeinlagen bevorzugen.
Ab sofort
steht der Challenger A-2 Kurs für Sie zum Schulen bereit!
NEWS April/2013:
Neuer Wölbklappensegler LAST DOWN XXL V3
Mit 3,2m
Spannweite, zusätzlichen Wölbklappen und Winglets ausgestattet, erhält man
mit dem LAST DOWN XXL
V3 einen stattlichen Thermiksegler der gehobenen
Klasse. Das zur Gänze in GFK-Balsa-Gemischtbauweise hergestellte Modell
besitzt eine unglaubliche Gleitleistung und dank der Winglets and den
Tragflächenenden auch eine hervorragende Richtungsstabilität. Die
Wölbklappen arbeiten im Flug effektiv und auch die Landung wird mit nach
unten ausgefahrenen Wölbklappen und nach oben gestellten Querrudern
(“Butterfly-Stellung“) wesentlich vereinfacht. Das Modell wird wahlweise
mit 3S (zügiger
Steigflug) oder 4S-Lipos (kraftvoller Steigflug) mit einer Kapazität von
3200-4000 mAh geflogen.
Der LAST
DOWN wird seinem Namen voll und ganz gerecht, denn mehrere Stunden lang in
der Thermik Kreisen mit nur einer Akkuladung ist wahrlich keine
Alltäglichkeit. Der LAST DOWN XXL ist ab sofort antestbar im A-2 Kurs.
Viel Spaß
und Erfolg damit wünscht Ihnen Ihr,
Martin
Resch
NEWS
#3/März/2013:
Schulungsbeginn 2013 ab 9. April!
Werte
Modellsportfreunde!
Dieser
nicht enden wollende Winter hatte es wahrlich in sich, und die Eröffnung
der Flugsaison 2013 läßt lange auf sich warten. Die Zeit bis dahin wird
jedoch sinnvoll zum Bau etlicher neuer
Schulungsmodelle genutzt bzw. dazu, alle Modelle im Hangar der
Modellflugschule Aerobatic von Kopf bis Fuß zu warten. In Folge dessen
wurden die Schulungsflieger soweit als möglich auch im Antrieb getuned
bzw. optimiert, was Ihnen in Verbindung mit neu eingekauften LiPo-Akkus
ein noch effizienteres Schulen verbunden mit einem wesentlich gehobenen
Spaßfaktor ermöglicht. Mehr Antriebsleistung = mehr Flugspaß und das alles
zum unveränderten Preis!
Einen
erfolgreichen Start in die neue Flugsaison und viel Erfolg beim Erlernen
dieses wunderschönen Hobbies wünscht Ihnen Ihr Fluglehrer der
Modellflugschule Aerobatic
Martin
Resch
NEWS
#2/Februar/2013:
„Radian“ - brandeues Einsteigermodell für den A1-Kurs:
Der
Radian ist ein aus Formschaum gefertigter 2-Achs-Elektrosegler, der
vorwiegend bei der A-1-Anfängerkursschulung eingesetzt wird. Mit seinen
kompakten Maßen von 2 Metern Spannweite und einem Abfluggewicht von nur
800 Gramm besitzt der Radian unübertroffen gutmütige
Langsamflug-Eigenschaften und ist somit prädistiniert für den
Modelllfug-Neueinsteiger.

Mit einem
kraftvollen Brushlessmotor inklusive einem leichten 3S-Lipo
(1300mAh-2200mAh) ausgerüstet, gewinnt das Modell rasch an Höhe, um im
darauffolgenden Gleitflug erste Erfahrungen im Steuern eines
Elektroseglers zu sammeln. Der Radian wird dabei lediglich über zwei
Ruderfunktionen - nämlich das Seiten- und das Höhenruder - gesteuert.
Wegen seiner äußerst niedrigen Fluggeschwindigkeit und seinen extrem
gutmütigen Allround-Eigenschaften wird er in erster Linie den RC-Neulingen
jeder Altersklasse viel Freude und Erfolg bereiten sowie ein stressfreies
Erlernen des Modellfliegens ermöglichen.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie den Radian in meiner Aerobatic
Modellflugschule!
Eine
Schnupperstunde z.B. mit dem Radian gibt es schon um nur 25 Euro (siehe
A1-KURS)!
Ihr
Modellfluglehrer
Martin
Resch
NEWS
#1/Februar/2013:
NeuerA1-Kurs Elektrosegler ARCUS SPORT mit Wölbklappen:
Der ARCUS
SPORT misst stattliche 2,6 Meter in
der Spannweite
und ist zur Gänze aus Hartschaum gefertigt. Er besitzt eine eher
langsame Grundgeschwindigkeit
und ist daher
sehr gutmütig und
besonders für Anfänger zum stressfreien Fliegen geeignet. Eine Premiere im
A1 bzw. A2-Kurs ist, dass der Arcus Sport zusätzlich zu den Querrudern mit
Wölblappen an der Innenseite der
Tragflächen
ausgestattet ist. Somit können Sie die Funktionsweise dieser Wölbklappen
im Flug und bei der Landung
äußerst
effizient und
einfach erlernen bzw. verstehen.
Die Kombination mit einem 4.000 mAh 3S 11,1 Volt LiPo-Akku und einem
effizienten Brushlessmotor ist die
Grundvoraussetzung für optimale
Steigflüge und darauffolgende langanhaltende Thermikflüge gegeben. Mit
etwas mehr Speed geflogen ist der Arcus Sport auch in beschränktem Maße
kunstflugtauglich, was denn Spaßfaktor beim Schulen erheblich erhöht.
Viel Freude beim Schulen mit dem ARCUS SPORT wünscht Ihnen Ihr
Fluglehrer
Martin Resch
NEWS Juni 2012:
Gleich 3 brandneue Elektrosegler stehen in Hangar der Aerobatic
Modellflugschule für Sie zum Schulen/Testen
bereit:
Ein wunderschöner Holznachbau im Maßstab 1:6,3 des 1957 entstandenen
Schulungsdoppelsitzers KA-7 auch bekannt unter dem Beinamen
„Rhönadler“. Dieses Modell ist in der Farbversion Austria gestaltet. Wegen
der äußerst gutmütigen Flugeigenschaften wird das Modell vorwiegend im
A1-Kurs als Thermiksegler eingesetzt. Das originalgetreue Flugbild
wird Liebhaber von Oldtimerseglern und Scale-Enthusiasten gleichermaßen
begeistern.

Der Fox ist ebenfalls ein Nachbau des in Polen gefertigten
doppelsitzigen Kunstflugseglers.
Das Modell
misst 2,3 Meter
in der Spannweite und ist fast zur Gänze aus gepreßtem Hartschaum
gefertigt. Diese ebenfalls thermiktaugliche Version der Fox ist für den
Einstieg in den einfachen Kunstflug (A2-Kurs)
prädestiniert und ist durch ihre eher gemächliche Grundgeschwindigkeit
relativ einfach zu beherrschen.
Schon
wesentlich flotter in der Gangart ist der Orion V3 zu fliegen.
Allein die etwas geringerer Spannweite von 2 Metern und die schlanke
Linienführung des Modells lassen erahnen, dass der Orion V3 schon zum
Elektro-Hotliner tendiert. Das Modell ist mit einem enorm leistungsfähigen
Brushlessmotor bepowert, der schnelle senkrechte Steigflüge garantiert, um
es nachfolgend durch sämtliche damit möglichen Kunstflugfiguren im
A2-Kurs
zu jagen. Der Orion V3 besitzt gute Allround-Eigenschaften und man kann
mit ihm natürlich auch handzahm in der Thermik seine Kreise ziehen.
Viel Spaß und Gelingen mit den neuen Schulungsmodellen wünscht Ihnen
Ihr Fluglehrer Martin Resch
|